spread the word – Raum für Literatur im GREND

Der Veranstaltungsplan wird laufend aktualisiert. Bislang stehen folgende Veranstaltung im zweiten Halbjahr 2025 fest:

  • 04.09.2025: Ausstellungseröffung „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das Grundgesetz und seine Mütter und Väter aus Essen

  • 06.09.2025: Poetry Slam im Rahmen von Steele kochtWas hat Essen mit Demokratie zu tun?

  • 02.10.2025: Über die Wirkungsweisen der Demokratie. Solidaritätslesung mit Stella Gaitano (Südsudan) und Mubeen Khishany (Irak). Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen in Kürze.

  • 21.11.2025: Schullesung mit den Autor*innen Barbara Zoschke und Armin Kaster in Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V. und der Helene-Lange-Realschule, Essen.

Ansprechpartner für das Projekt sind:

Gemma Russo (Geschäftsführerin GREND) und Dr. Artur Nickel (Literaturvermittler und Autor)

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie gerne eine Mail (russo-bierke@grend.de) oder rufen uns an (0201/85132-10).


Hintergrund um Projekt “spread the Word – Raum für Literatur“:

Mit der Auflösung der GREND Gastronomie (28.02.2025) entsteht Raum für Neues: Ein “offenes Wohnzimmer” und ein “Seminarraum”, die literarische Formate fest im GREND und im Stadtteil verankern sollen. Literatur spielte schon immer eine zentrale Rolle bei uns, etwa mit “Literatürk” (2005–2022) und den Jugendanthologien (seit 2005). Seit 2024 vertiefen wir durch das Projekt „Denk mal“, einer Lesereihe mit unseren Schauspieler*innenin denkmalgeschützen Gebäuden im Stadtteil  die Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Huttrop. Nun möchten wir mit „spread the word – Raum für Literatur“ neue Wege beschreiten: Schreibworkshops, partizipative Lesungen, Ausstellungen und Diskussionsveranstaltungen sollen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte ansprechen.

Der Raum soll als demokratischer Frei-Raum mit Modellcharakter etabliert werden und kreative Brücken bauen – für demokratisches Miteinander und kulturellen Austausch. Kooperationspartner sind Schulen, religiöse Gemeinden und Initiativen wie “Steele bleibt bunt”.  

Insbesondere Jugendliche sollen ermutigt werden, sich kreativ mit Themen wie Demokratie, Identität und gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen. 

Ziel ist es, möglichst viele junge Menschen aus dem Stadtteil zu erreichen und sie zum kreativen Austausch und Mitgestalten im neuen Literatur-Raum einzuladen und zu einem besseren und produktiveren Austausch zwischen Alt und Jung in unserem Stadtteil beizutragen. 


Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW durch Soziokultur NRW.