Die Mutter aller Ruhrgebietskomödien

1969 war ein ereignisreiches Jahr. Im fernen nordamerikanischen Woodstock fand das bis dato größte Open-Air-Festival der Musikgeschichte statt. Auf dem noch ferneren Erdtrabanten fand die erste Mondlandung statt. Im nahen Ruhrgebiet wurde der sogenannte “Spaghetti-Knoten” eingeweiht, fanden die sogenannten “Rote-Punkt-Demonstrationen” gegen Fahrpreiserhöhungen statt und gehörten sogenannte “Gammler” zum nach-68er Straßenbild.
1969 war außerdem das Jahr, in dem der italienische sogenannte “Gastarbeiter” Rudolfo Zampini in die Ruhrgebietsfamilie Kopleck geriet, sie mit seiner mediterranen Lebensart unterwanderte und mit seiner Leidenschaft für die italienische Oper infizierte.
Nach einer Idee von Theatergründer Thomas “Schnulli” Koppelberg entstand Sigi Domkes Geniestreich – im sechsundzwanzigsten Jahr auf unserer Bühne und längst KULT!
Text: Sigi Domke
Regie: Markus Andrae
MITWIRKENDE:
Heinz: Rainer Besel
Agnes: Sandra Wickenburg
Oma Klärchen: Lore Duwe-Scherwat / Brigitte Koch
Rosi: Paula Luy
Hans Werner: Sebastian Kubis
Rudolfo: Emanuel Pielow
Tina: Anna Marzinzik
Pressestimmen
“Tobendes Publikum und nicht enden wollender Applaus.”
Marabo, 1998
“Auf den Punkt gespielte Wort- und Situationskomik.”
Prinz Theatertest, 1998
“Zweieinhalb Stunden unterhaltsames Volkstheater: Jedoch einiges derber, pointierter und intelligenter, als wir es vom großen TV-Samstag Abend kennen.”
Stuttgarter Zeitung, 1998
“Zwei Stunden hat das Publikum im Theaterhaus Tränen gelacht über die Freunde der italienischen Oper.”
Stuttgarter Zeitung, 1998
Wer sich mal wieder so richtig amüsieren möchte über Helden und Anti-Helden des Alltags, kommt auf seine Kosten, denn Ruhrpott-Mentalität,- Witz und -Zeitgeschehen erlebt man hier in geballter Form. Frech anrührend und urkomisch-für diese Handschrift ist nicht nur das bis in die kleinste Rolle wunderbar typgerecht besetze Ensemble verantwortlich, sondern auch Sigi Domke, der als Autor der Ruhrgebietskomödien und Co-Autor für Comedy-Star Herbert Knebel sein Händchen für handfesten Humor bewiesen hat. Das Initialstück aller Ruhrgebietskomödien “Freunde der italienischen Oper” ist eines der erfolgreichsten Stücke der letzten 10 Jahre in NRW.
Super Tip, März 2006
Es ist immer wieder erstaunlich, mit welch einfachen Mitteln diese kleine Bühne in andere Welten verführen kann …
Rolf Dennemann, on ruhr, 2.1.2007